Rezension: Jane Savoie – Positiv denken, besser Reiten
- von Svenja Stuck
- •
- 15 Sept., 2020
- •
Wie Deine Gedanken Dich beeinflussen

Dass unsere Gedanken und unsere innere Einstellung uns maßgeblich beeinflussen, ist kein Geheimnis. Der Frage, wie wir uns dieses Wissen auch beim Reiten zu Nutze machen können, hat sich Jane Savoie gestellt und ihre Antworten und Erkenntnisse im Buch Positiv denken – besser reiten niedergeschrieben.
Als ich das erste Mal von dem Titel des Buches hörte, war ich spontan angetan. In meiner Arbeit mit den verschiedensten Pferdemenschen und ihren Problemen, konnte ich schon oft beobachten, wie sehr uns unsere Gedanken und unsere innere Einstellung im Umgang mit dem Pferd beeinflussen.
Als ich das Buch dann in der Hand hielt und einen Blick ins Inhaltsverzeichnis warf, wurden meine Erwartungen jedoch etwas hinunter geschraubt – Mit Kapitelüberschriften wie „Ziele – ein Schlüssel zum Erfolg“, „Selbstvertrauen entwickeln“, „Sich in Geduld üben“ oder „Konzentration und Fokus“ las sich das Verzeichnis wie das Inhaltsverzeichnis vieler weiterer x-beliebiger Selbstoptimierungs-Ratgebern.
ABER schon in den ersten Kapiteln wurde klar, das ist dieses Buch nicht!
Das Buch gibt gute und leicht verständliche Einblicke in unsere Psyche und wie wir unsere eigenen Gedankengänge erkennen, bewerten und zum positiven umprogrammieren können. Neben der theoretischen Aufarbeitung der Themen, kommen auch immer wieder praktische Beispiele zum Tragen, die die ganze Thematik noch greifbarer und verständlicher machen. Insbesondere die Praxisbeispiele helfen auch dabei, die aufgezeigten Methoden selbst mit in den Alltag und das Training mit dem Pferd zu nehmen. Durch die Verbildlichung erinnert man sich schnell an die Seiten im Buch, wenn man sich selbst oder auch einen Schüler in einer ähnlichen Situation wiederfindet.
Dank der Anleitungen und Tipps von Jane Savoie gelingt es auch häufig, solche Situationen selbst besser wahrzunehmen, zu beurteilen und sich dann selbst zu helfen.
Auch, wenn sich das Buch thematisch doch eher an “Sportreiter” richtet, so ist es doch auch für “Freizeitreiter” definitiv eine interessante Lektüre.
Als ich das Buch dann in der Hand hielt und einen Blick ins Inhaltsverzeichnis warf, wurden meine Erwartungen jedoch etwas hinunter geschraubt – Mit Kapitelüberschriften wie „Ziele – ein Schlüssel zum Erfolg“, „Selbstvertrauen entwickeln“, „Sich in Geduld üben“ oder „Konzentration und Fokus“ las sich das Verzeichnis wie das Inhaltsverzeichnis vieler weiterer x-beliebiger Selbstoptimierungs-Ratgebern.
ABER schon in den ersten Kapiteln wurde klar, das ist dieses Buch nicht!
Das Buch gibt gute und leicht verständliche Einblicke in unsere Psyche und wie wir unsere eigenen Gedankengänge erkennen, bewerten und zum positiven umprogrammieren können. Neben der theoretischen Aufarbeitung der Themen, kommen auch immer wieder praktische Beispiele zum Tragen, die die ganze Thematik noch greifbarer und verständlicher machen. Insbesondere die Praxisbeispiele helfen auch dabei, die aufgezeigten Methoden selbst mit in den Alltag und das Training mit dem Pferd zu nehmen. Durch die Verbildlichung erinnert man sich schnell an die Seiten im Buch, wenn man sich selbst oder auch einen Schüler in einer ähnlichen Situation wiederfindet.
Dank der Anleitungen und Tipps von Jane Savoie gelingt es auch häufig, solche Situationen selbst besser wahrzunehmen, zu beurteilen und sich dann selbst zu helfen.
Auch, wenn sich das Buch thematisch doch eher an “Sportreiter” richtet, so ist es doch auch für “Freizeitreiter” definitiv eine interessante Lektüre.




Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)