Buckeln (1) - Mögliche Gründe weshalb Dein Pferd buckelt
- von Svenja Stuck
- •
- 01 Sept., 2021
- •
Warum Dein Pferd Dich nicht einfach so abwirft

Es gibt wohl kaum einen Reiter der schon längere Zeit reitet und es noch nicht erlebt hat: Plötzlich geht der Kopf des Pferdes runter, der Hintern hoch und das Pferd buckelt los. Ärgerlich, denn oft landet der Reiter unsanft im Dreck. Doch buckeln Pferde wirklich mit Absicht, einfach nur um den Reiter abzuwerfen? Nein! Meistens steckt etwas ganz anderes dahinter.
Rückenschmerzen
In vielen Fällen ist Buckeln ein Anzeichen dafür, dass ein Pferd unter Rückenschmerzen leidet. Insbesondere dann, wenn Dein Pferd nur mit Sattel und/oder Reiter buckelt, ist es wahrscheinlich, dass ihm das Gewicht auf seinem Rücken (zusätzliche) Schmerzen bereitet.
Taste den Rücken Deines Pferdes ohne Sattel ab und achte auf mögliche Schmerzreaktionen wie wegzucken oder ausweichen. Ziehe im Zweifelsfall einen Tierarzt, Physiotherapeuten oder Osteopathen hinzu um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Mehr zum Thema Rückenprobleme beim Pferd.
In vielen Fällen ist Buckeln ein Anzeichen dafür, dass ein Pferd unter Rückenschmerzen leidet. Insbesondere dann, wenn Dein Pferd nur mit Sattel und/oder Reiter buckelt, ist es wahrscheinlich, dass ihm das Gewicht auf seinem Rücken (zusätzliche) Schmerzen bereitet.
Taste den Rücken Deines Pferdes ohne Sattel ab und achte auf mögliche Schmerzreaktionen wie wegzucken oder ausweichen. Ziehe im Zweifelsfall einen Tierarzt, Physiotherapeuten oder Osteopathen hinzu um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Mehr zum Thema Rückenprobleme beim Pferd.
Unpassender Sattel
Ein unpassender Sattel und Rückenschmerzen gehen meist Hand in Hand. Passt der Sattel nicht optimal auf den Rücken des Pferdes werden die Muskeln falsch belastet und es entstehen Druckpunkte die zu starken Schmerzen und Verspannungen führen.
Lass daher den Sattel Deines Pferdes regelmäßig von einem Sattler überprüfen und achte bei jedem Satteln auf mögliche Anzeichen dafür, dass sich Dein Pferd mit dem Sattel nicht wohl fühlt. Weitere Infos dazu findest Du hier.
Ein unpassender Sattel und Rückenschmerzen gehen meist Hand in Hand. Passt der Sattel nicht optimal auf den Rücken des Pferdes werden die Muskeln falsch belastet und es entstehen Druckpunkte die zu starken Schmerzen und Verspannungen führen.
Lass daher den Sattel Deines Pferdes regelmäßig von einem Sattler überprüfen und achte bei jedem Satteln auf mögliche Anzeichen dafür, dass sich Dein Pferd mit dem Sattel nicht wohl fühlt. Weitere Infos dazu findest Du hier.
Zu viel Energie und zu wenig Bewegung
Zu viel energiehaltiges Futter wie fette Wiesen oder Kraftfutter und wenig bis gar keine Bewegung ist nicht nur eine Kombination, die die Gesundheit Deines Pferdes durch Übergewicht und Stoffwechselprobleme gefährdet, sie kann auch dafür sorgen, dass Dein Pferd zum Buckelpony wird. Durch die mangelnde Bewegung hat das Pferd keine Chance die überschüssige Energie abzubauen, so dass es passieren kann, dass es regelrecht explodiert, wenn es die Möglichkeit hierfür bekommt.
Anzeichen dafür, dass dies bei Deinem Pferd der Fall ist, können beispielsweise allgemeine Unruhe und Hin- und Herlaufen in der Box oder auf dem Paddock oder auch untypische Aggressivität gegenüber Artgenossen sein.
Zu viel energiehaltiges Futter wie fette Wiesen oder Kraftfutter und wenig bis gar keine Bewegung ist nicht nur eine Kombination, die die Gesundheit Deines Pferdes durch Übergewicht und Stoffwechselprobleme gefährdet, sie kann auch dafür sorgen, dass Dein Pferd zum Buckelpony wird. Durch die mangelnde Bewegung hat das Pferd keine Chance die überschüssige Energie abzubauen, so dass es passieren kann, dass es regelrecht explodiert, wenn es die Möglichkeit hierfür bekommt.
Anzeichen dafür, dass dies bei Deinem Pferd der Fall ist, können beispielsweise allgemeine Unruhe und Hin- und Herlaufen in der Box oder auf dem Paddock oder auch untypische Aggressivität gegenüber Artgenossen sein.
Überforderung
Gerade bei jungen und unerfahrenen Pferden kann Buckeln auch ein Zeichen für Überforderung sein. Versteht das Pferd eine Hilfe oder eine Lektion nicht oder bekommt zu viele Eindrücke auf einmal, die es vielleicht nicht gleich verarbeiten kann, kann es passieren, dass es einfach nur mit allen Mitteln versucht der unangenehmen oder beängstigenden Situation zu entfliehen. Pferde sind nun einmal Fluchttiere.
Gerade bei jungen und unerfahrenen Pferden kann Buckeln auch ein Zeichen für Überforderung sein. Versteht das Pferd eine Hilfe oder eine Lektion nicht oder bekommt zu viele Eindrücke auf einmal, die es vielleicht nicht gleich verarbeiten kann, kann es passieren, dass es einfach nur mit allen Mitteln versucht der unangenehmen oder beängstigenden Situation zu entfliehen. Pferde sind nun einmal Fluchttiere.
Übermut und Freude an der
Bewegung
Eine weitere mögliche Ursache dafür, dass ein Pferd buckelt kann auch schlicht und ergreifend darin liegen, dass Dein Pferd einfach übermütig ist und Spaß daran hat sich frei zu bewegen. Denk einfach mal daran wie Du Dich fühlst, wenn Du so richtig gut gelaunt bist, könntest Du dann nicht auch einfach mal nur so aus purer Freude losspringen? :)
Eine weitere mögliche Ursache dafür, dass ein Pferd buckelt kann auch schlicht und ergreifend darin liegen, dass Dein Pferd einfach übermütig ist und Spaß daran hat sich frei zu bewegen. Denk einfach mal daran wie Du Dich fühlst, wenn Du so richtig gut gelaunt bist, könntest Du dann nicht auch einfach mal nur so aus purer Freude losspringen? :)
Faulheit
Hat ein Pferd keine Lust zu arbeiten und vorher die Erfahrung gemacht, dass es den Reiter durch buckeln dauerhaft los wird, kann es durchaus sein, dass es dies als Methode anwendet um der Arbeit zu entgehen. Bevor Du aber diese Möglichkeit als Ursache für das Buckeln in Betracht ziehst, solltest Du alle zuvor genannten Möglichkeiten 100%ig ausschließen können, um Deinem Pferd kein Unrecht zutun!
Die wirkungsvollste Möglichkeit diesem Verhalten entgegen zu wirken ist zum einen natürlich die Bucklerei möglichst auszusitzen oder eben direkt nach einem Abwurf wieder aufzusteigen und weiter zu reiten. Nur so wird Dein Pferd mit der Zeit lernen, dass ihm das Buckeln rein gar nichts bringt.
Hat ein Pferd keine Lust zu arbeiten und vorher die Erfahrung gemacht, dass es den Reiter durch buckeln dauerhaft los wird, kann es durchaus sein, dass es dies als Methode anwendet um der Arbeit zu entgehen. Bevor Du aber diese Möglichkeit als Ursache für das Buckeln in Betracht ziehst, solltest Du alle zuvor genannten Möglichkeiten 100%ig ausschließen können, um Deinem Pferd kein Unrecht zutun!
Die wirkungsvollste Möglichkeit diesem Verhalten entgegen zu wirken ist zum einen natürlich die Bucklerei möglichst auszusitzen oder eben direkt nach einem Abwurf wieder aufzusteigen und weiter zu reiten. Nur so wird Dein Pferd mit der Zeit lernen, dass ihm das Buckeln rein gar nichts bringt.
Ganz egal aus welchen Gründen Dein Pferd auch buckelt, Du solltest es nicht dafür bestrafen. Pferde tun nichts in böswilliger Absicht, sondern reagieren nur so, wie ihr Instinkt und/oder ihre Erziehung es ihnen vorgibt.
Wie Du richtig auf das Buckeln reagierst, im Sattel und auch nach einem möglichen Sturz, erkläre ich im zweiten Teil des Artikels.
Wie Du richtig auf das Buckeln reagierst, im Sattel und auch nach einem möglichen Sturz, erkläre ich im zweiten Teil des Artikels.

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)