#HowTo – Frei stehen
- von Svenja Stuck
- •
- 05 Nov., 2022
- •
So lernt Dein Pferd auf Kommando frei stehen zu bleiben

Ob an der Koppel, beim Ausritt oder auf dem Hof – es ist unheimlich praktisch, wenn sich das Pferd auch ohne angebunden zu sein irgendwo „abstellen“ lässt und stehen bleibt. Bella steht aktuell beispielsweise auf einer Koppel, zu der ich mit dem Auto fahren muss und in deren Nähe es keinerlei Anbindemöglichkeiten gibt. Es wäre ganz schön unpraktisch ein Pferd fertig machen zu müssen, das ständig umhertänzelt oder gar wegläuft. Dennoch ist Bella das einzige Pferd in unserer Herde, das sicher frei steht. Allgemein kenne ich nur wenige andere Pferde, die das können. Dabei ist es gar nicht so schwierig seinem Pferd das freie Stehen beizubringen.
Grundvoraussetzung hierfür ist, dass das Pferd den Menschen als „ranghöher“ akzeptiert und respektiert und sich auch aus der Entfernung rückwärts schicken lässt. Die Übung zum freien Stehen sieht dann folgendermaßen aus:
Stellt Euer Pferd an eine beliebige Stelle an der es stehen bleiben soll und gebt das Kommando zum Stehenbleiben. Ich kombiniere hier einen erhobenen Zeigefinger mit hoher Körperspannung und dem Kommando „Steh!“. Anschließend entfernt Ihr Euch langsam vom Pferd, für den Anfang reichen nur wenige Schritte. Auch kann es bei den ersten Übungen helfen sich rückwärts vom Pferd zu entfernen. So hat es vielleicht nicht ganz so schnell den Drang Euch zu folgen und Ihr könnt es gegebenenfalls schneller korrigieren. Möchte Euer Pferd loslaufen, schickt Ihr es rückwärts zurück an seinen Platz, möglichst ohne dass Ihr wieder zu Ihm zurückgehen müsst. Steht es wieder an seinem Platz, lobt es mit der Stimme und wiederholt das Kommando. Je nachdem, ob Ihr zuvor zu Eurem Pferd gehen musstet oder nicht, geht Ihr nun wieder ein paar Schritte zurück oder bleibt auf Eurem Platzt. Hier wartet Ihr ein paar Sekunden, geht dann zurück zum Pferd und lobt es ausgiebig, wenn es stehen geblieben ist. Läuft es wieder los, müsst Ihr die Übung so lange wieder holen, bis es stehen bleibt. Die meisten Pferde verstehen den Zweck der Übung aber sehr schnell. Nach und nach könnt Ihr nun den Abstand vergößern und die Wartezeit verlängern.
Wenn Ihr Probleme damit habt Euer Pferd aus der Entfernung zu dirigieren, könnt Ihr auch erst mal mit einem Leadroap arbeiten und dieses dann später weglassen.
Stellt Euer Pferd an eine beliebige Stelle an der es stehen bleiben soll und gebt das Kommando zum Stehenbleiben. Ich kombiniere hier einen erhobenen Zeigefinger mit hoher Körperspannung und dem Kommando „Steh!“. Anschließend entfernt Ihr Euch langsam vom Pferd, für den Anfang reichen nur wenige Schritte. Auch kann es bei den ersten Übungen helfen sich rückwärts vom Pferd zu entfernen. So hat es vielleicht nicht ganz so schnell den Drang Euch zu folgen und Ihr könnt es gegebenenfalls schneller korrigieren. Möchte Euer Pferd loslaufen, schickt Ihr es rückwärts zurück an seinen Platz, möglichst ohne dass Ihr wieder zu Ihm zurückgehen müsst. Steht es wieder an seinem Platz, lobt es mit der Stimme und wiederholt das Kommando. Je nachdem, ob Ihr zuvor zu Eurem Pferd gehen musstet oder nicht, geht Ihr nun wieder ein paar Schritte zurück oder bleibt auf Eurem Platzt. Hier wartet Ihr ein paar Sekunden, geht dann zurück zum Pferd und lobt es ausgiebig, wenn es stehen geblieben ist. Läuft es wieder los, müsst Ihr die Übung so lange wieder holen, bis es stehen bleibt. Die meisten Pferde verstehen den Zweck der Übung aber sehr schnell. Nach und nach könnt Ihr nun den Abstand vergößern und die Wartezeit verlängern.
Wenn Ihr Probleme damit habt Euer Pferd aus der Entfernung zu dirigieren, könnt Ihr auch erst mal mit einem Leadroap arbeiten und dieses dann später weglassen.




Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)