Weihnachtliche Pferdeleckerlies
- von Svenja Stuck
- •
- 24 Nov., 2017
- •
Leckereien für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Freude und Besinnlichkeit, in der wir unseren Liebsten gerne etwas schenken möchten. Wenn Du auch Deinem Pferd zu Weihnachten eine Freude machen möchtest, sind weihnachtliche Pferdeleckerlies genau das Richtige. Hier habe ich für Dich vier tolle Rezepte zusammengestellt - natürlich zuckerfrei und ohne Sirup.
Apfel-Anis-Kekse
- 3 Äpfel, gewaschen und gerieben (alternativ ungezuckertes Apfelmus)
- Vollkornhaferflocken
- 1 TL Anis, gemahlen
Weihnachtliche Fruchthappen
- 10 - 15 Beutel Bio-Weihnachts-Früchtetee
- Vollkornmehl
- Wasser oder Weihnachtstee Evtl. Honig
Apfel-Zimt-Bällchen
- 3 Äpfel, gerieben (alternativ Bio-Apfelmus)
- Zuckerfreies Fruchtmüsli (Alternativ Vollkornhaferflocken und Rosinen)
- 1 Msp. Zimt
Bananen-Kokos-Plätzchen
- 2-3 Bananen
- Vollkornhaferflocken
- Kokosraspeln
Hinweis:
Vor dem Verfüttern müssen die Leckerlies komplett ausgehärtet sein, ansonsten können sie zu Koliken führen. Daher sollten sie nach dem Backen noch ca. 24 Stunden in einem warmen trockenen Raum nachtrocknen. Bei trockener Lagerung sind die Leckerchen mit Obstanteil ca. 4 Tage haltbar. Die Leckerlies ohne frisches Obst können über längere Zeit, am Besten in einer Dose, gelagert werden.
Vor dem Verfüttern müssen die Leckerlies komplett ausgehärtet sein, ansonsten können sie zu Koliken führen. Daher sollten sie nach dem Backen noch ca. 24 Stunden in einem warmen trockenen Raum nachtrocknen. Bei trockener Lagerung sind die Leckerchen mit Obstanteil ca. 4 Tage haltbar. Die Leckerlies ohne frisches Obst können über längere Zeit, am Besten in einer Dose, gelagert werden.

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)