#HowTo - Küsschen geben
- von Svenja Stuck
- •
- 08 Feb., 2017
- •
So lernt Dein Pferd auf Kommando Küsschen zu geben
Ist es nicht schön, wenn unsere Vierbeiner uns Ihre Liebe zeigen? - auch, wenn wir in diesem Fall selbst etwas nachhelfen müssen ;)
So habe ich Bella das Küsschengeben beigebracht:
So habe ich Bella das Küsschengeben beigebracht:
Wenn ich Bella einen "Zirkustrick" beibringe, gehe ich immer in der gleichen Reihenfolge vor:
1. Kommando geben, 2. Reaktion auslösen, 3. Loben, loben, loben
Neben dem Futter, was neben dem Reizauslöser anfangs auch der Hauptteil der Belohnung war, habe ich zusätzlich auch viel mit Stimme und Kribbeln gelobt. Diese Übung hatte Bella innerhalb von zwei Tagen verstanden :)
1. Kommando geben, 2. Reaktion auslösen, 3. Loben, loben, loben
Unser Zeichen fürs Küsschen geben ist, dass ich mir mit ausgestrecktem Zeigefinger deutlich auf die Lippen tippe. Die gewünschte Reaktion, dass sie mit gespitzten Lippen mein Gesicht berührt, habe ich ganz einfach mit Futter ausgelöst. Ich habe es in der Hand gehalten mit der ich mir auf die Lippen getippt habe und ihr erlaubt es sich an meinem Gesicht holen zu kommen. Anfangs habe ich sehr große Stücke, wie z.B. eine halbe Scheibe getrocknetes Brot genommen, damit sie es nicht übersehen und gut zu fassen bekommen konnte. Nach und nach habe ich die Stücke dann immer weiter verkleinert. Zum Schluss hatte ich dann in der Hand, mit der ich das Kommando gegeben habe, gar kein Leckerchen mehr. Das bekam sie dann nach dem "Küsschen" aus der anderen Hand.

Ich werde immer wieder von Schülern gefragt, ob sie beim Training Stimmkommandos verwenden sollen oder besser nicht. Prinzipiell muss es natürlich jeder für sich entscheiden, ob er mit Stimmkommandos arbeiten möchte oder nicht. Wie ich zu dem Thema stehe und wie Du Stimmkommandos sinnvoll einsetzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Rücken ist ein der empfindlichsten und gleichzeitig wichtigsten Stellen am Körper eines Pferdes. Hat ein Pferd hier Schmerzen oder Probleme, wirkt sich dies auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Und auch an Reiten ist bei Rückenproblemen natürlich nicht zu denken. Rückenprobleme beim Pferd können Ursachen für vielfältige Probleme, gesundheitlicher Art, aber auch beim Reiten und im Umgang sein. Woran Du erkennst, ob Dein Pferd Probleme mit dem Rücken hat und woher diese kommen können, erfährst Du hier.

Immer wieder finden sich auf Facebook und in Foren wilde und zum Teil ausufernde Diskussionen über die Gretchenfrage ob mit oder ohne Helm geritten wird. Die Argumente für das Für und Wider sind dabei meistens die gleichen: Reiter die ohne Helm aufs Pferd steigen sind verantwortungslos, gefährden ihr Leben und sind ein schlechtes Vorbild. Reiter die hingegen mit Helm reiten, haben ihr Pferd schlecht ausgebildet, kein Vertrauen zum Tier und sind naiv weil sie glauben, dass ein Helm beim Sturz Schlimmeres verhindern kann, obwohl Bein- und Armbrüche oder Rückenverletzungen viel häufiger vorkommen als Kopfverletzungen (nur so als grobe Beispiele). Ich bin bei derartigen Diskussionen von Natur aus eher jemand, der nach dem Prinzip leben und leben lassen verfährt. Dennoch möchte ich Euch hier einmal kurz meinen Standpunkt zum Thema Reithelm darlegen :)